Du betrachtest gerade 40 Jahre Heimatpflegeverein

40 Jahre Heimatpflegeverein

40 Jahre Leidenschaft für die Heimat: Heimatpflegeverein Weisenbach feiert stolzes Jubiläum

Vier Jahrzehnte im Dienste der Heimatgeschichte: Der Heimatpflegeverein Weisenbach blickte am 4.10.2025 bei seinem Festakt in der gut besuchten Festhalle auf sein 40-jähriges Bestehen zurück. Der Verein, der am 9. Juli 1985 als Förderverein „650 Jahre Weisenbach“ gegründet wurde, hat sich zu einer festen Institution im Gemeindeleben entwickelt.

Die Feierlichkeiten wurde gemeinsam mit dem 35-jährigen Jubiläum der Partnerschaft und Freundschaft mit Kriebstein durchgeführt.

Die Vorsitzende Manuela Rhein-Hürst ließ in ihrer Festrede die bewegte Vereinsgeschichte Revue passieren. Aus der anfänglichen Idee, ein heimatgeschichtliches Museum zu errichten, entstand nach der Umbenennung 1988 der heutige Heimatpflegeverein. Ein Meilenstein war die Einrichtung der „Heimatstub“ in der ehemaligen Zehntscheune, die 1999 eröffnet wurde und seither als lebendiges Dorfmuseum sowie als beliebter Trauort dient.

Herzstück Vereinsarbeit: Von der Heimatstub zur Historischen Runde

Die Aktivitäten des Vereins sind vielfältig und tragen maßgeblich zur kulturellen Identität Weisenbachs bei. Dazu zählen:

– Die „Historische Runde“ mit 31 Stationen, die als Aushängeschild die Ortsgeschichte erlebbar macht

– Der traditionelle „Kelterhock“ am Tag des offenen Denkmals

– Beliebtes „Adventsglühen“ in der alten Kelter

– Regelmäßige Stubenabende und Ausflüge zu regionalen Sehenswürdigkeiten

– Die Herausgabe der Schriftenreihe „Heimatstub“ mit bereits vier Bänden zur Ortsgeschichte

Ehrungen für herausragendes Engagement

Im Rahmen des Festakts wurden verdiente Mitglieder für ihr jahrzehntelanges Wirken geehrt. Rudolf Fritz wurde für sein überragendes Engagement in den vergangenen 40 Jahren zum Ehrenmitglied ernannt. Weitere Ehrungen erhielten Ulrike Essig sowie der langjährige Ehrenvorsitzende **Roland Hürst.

Die Vorsitzende würdigte insbesondere die Verdienste der „Männer der ersten Stunde“: Paul Hepperle, zu den Gründungsmitgliedern zählend, sowie Roland Hürst, der den Verein 18 Jahre lang als Vorstand entscheidend mitgestaltete. Auch Rudolf Fritz wurde als stets engagierter und kreativer Motor des Vereins gewürdigt, der viele Ausstellungen initiierte und seit 1993 als Schriftführer tätig ist.

Vom Förderverein zur kulturellen Institution

Was 1985 mit der 650-Jahr-Feier Weisenbachs begann, ist heute eine nicht mehr wegzudenkende Säule des kulturellen Lebens. Der HPV bewahrt nicht nur die Geschichte, sondern gestaltet aktiv das Gemeindeleben mit – ob durch die Pflege der Heimatstub, die Organisation der Historischen Runde oder die Ausrichtung traditioneller Feste.

„Heimatpflege bedeutet nicht Stillstand“, so Manuela Rhein-Hürst in ihrer Ansprache, „es bedeutet, Wurzeln zu haben und zugleich offen für die Zukunft zu sein.“ Der Verein blickt zuversichtlich nach vorn und wird auch in den nächsten Jahren das kulturelle Erbe Weisenbachs bewahren und lebendig halten.

Schreibe einen Kommentar