Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Weisenbach und des Heimatpflegevereins Weisenbach und wurde dankenswerterweise von der LEADER-Aktionsgruppe Mittelbaden Schwarzwalshochstraße gefördert.
Zahlreiche historische Gebäude und Einrichtungen stehen in und um Weisenbach sowie im Ortsteil Au (eingemeindet im Jahre 1971) welche zwar als Einzelobjekte immer wieder das Interesse wecken, allerdings noch nicht über eine Verbindung zusammengeführt und mit entsprechenden Informationen belegt wurden.
Aus diesem Grund ist die „Historische Runde“ in und um Weisenbach entstanden.
Weisenbach wurde 1336 erstmals urkundlich erwähnt. Noch heute prägen Gebäude wie die Wendelinuskirche, die Wendelinuskapelle oder die Weisenbacher Zehntscheuer die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde. Industriegeschichtlich hat die Papierindustrie Weisenbach, den Ortsteil Au bzw. das gesamte mittlere Murgtal geprägt. Das Weisenbacher Wappen beinhaltet die Ebersteiner Rose und eine Rebleiter, welches Zeugnis des Weinbaus in Weisenbach seit etwa 1481 ist.